Allgemeine Geschäftsbedingungen
DOLZER MASSKONFEKTIONÄRE GmbH
(Stand: November 2022)
(Stand: November 2022)
- Anrede (Pflichtfeld)
- Akademischer Titel (freiwillig)
- Adelstitel (freiwillig)
- Adelsprädikat (freiwillig)
- Vorname (Pflichtfeld)
- Nachname (Pflichtfeld)
- Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) (Pflichtfeld)
- Passwort (Pflichtfeld)
- E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
- Datum und Uhrzeit der Registrierung.
- Ihr Name und Vorname mit Anrede
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Mobiltelefonnummer
- Datum Ihres Termins in der gewählten Filiale
- Angabe besonderer Wünsche (freiwillig)
- Terminbestätigung
- Änderungsbestätigung
- Bestellbestätigung
- Registrierungsbestätigung
- Lieferstatus
- Rechnungen
- Nachrichten betreffend das zurücksetzen des Passworts
- Änderungsbestätigung
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht: Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen (Art. 15 DSGVO).
Berichtigungsrecht: Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die Sie selbst betreffen, berichtigt oder vervollständigt werden (Art. 16 DSGVO).
Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) (Verarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f) (Verarbeitung im berechtigten Interesse des Verantwortlichen) DSGVO erfolgt, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
Recht auf Löschung: Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, haben Sie das Recht, teilweise oder Vollständige Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Das Recht auf Löschung besteht unter anderem nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist. Das ist insbesondere der Fall, wenn wir die personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).
Beschwerderecht: Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wie beispielsweise dem Bayrischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Postfach 1349, 91504 Ansbach, Tel. 0049 (0)981 180 093-0, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer, für die der jeweilige Nutzungszweck eine entsprechende Speicherung erfordert. Eine Speicherung der Daten über das Kundenkonto im Online-Shop erfolgt nach Maßgabe des Verarbeitszwecks mindestens solange Sie das Kundenkonto unterhalten und es nicht löschen. Das schließt auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages und die Abwicklung eines Vertrages mit ein. Auf dieser Grundlage werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, Ihre befristete Weitergabe ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
a) Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch unter Abgabenordnung ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betrage bis zu 10 Jahre.
b) Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den § 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.